Motivation
Der Import von "grünem" Wasserstoff spielt in der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung eine wichtige Rolle. Ein vielversprechendes Konzept ist die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse an Standorten mit reichlich verfügbarer regenerativer elektrischer Energie und die "Verflüssigung" des Wasserstoffs in Form von Ammoniak, welches dann zu den Standorten der chemischen Industrie transportiert wird. Am Einsatzort wird das Ammoniak zersetzt und der entstehende Wasserstoff in chemische Prozessen verwendet. Die Zersetzung von Ammoniak soll hierbei mit elektrischer Energie erfolgen, wobei die induktive Beheizung eine aussichtsreiche Möglichkeit darstellt.
Zielsetzung
Die Bereitstellung der Reaktionsenthalpie für die Ammoniakspaltung soll über die direkte, induktive Beheizung der katalytischen Packung erfolgen. Die induktive Einkopplung der Wärme in das Suszeptormaterial soll hierbei experimentell in einer Teststrecke ohne Reaktion, sowie in Simulationen untersucht werden.
Zielparameter
- Faraday‘scher Wirkungsgrad
- Leistungsdichte
- Temperaturverteilung
- Eindringtiefe
Kontakt

Daniel Kleschew
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter