Direkt zu
Was macht unsere Arbeitsgruppe?
Die Gruppe arbeitet auf dem Gebiet von Membranen auf Polymerbasis für verschiedene elektrochemische Anwendungen, z. Brennstoffzellen (NT-PEM und HT-PEM) sowie Redox-Flow-Batterien und Wasserelektrolyse. Wir synthetisieren neue Polymere und Poyelektrolyte und entwickeln Polymermembranen. Die Gruppe ist Teil nationaler (KatPol + PAULL) und internationaler (eSCALED) Projekte und Konsortien.
Unsere Kooperationspartner aus wissenschaftlichen Einrichtungen:
- Dr. Yu Seung Kim von den Los Alamos National Laboratories in den USA,
- Dr. Klaus-Dieter Kreuer vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart,
- Dr. Volker Peinecke vom Wasserstoff- und Brennstoffzellenzentrum ZBT GmbH in Duisburg
- Prof. Laurent Billon von der Universität Pau IPREM in Frankreich.
Unsere Kooperationspartner aus der Industrie:
- Fabian Kruska, Laufenberg GmbH
- Dr. Florian Mack, Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG
- Prof. Steffen Schütz von der MANN + HUMMEL Gruppe
- Dipl.-Ing. Thomas Häring Riva Batterien GmbH
Aktuelle Forschungsprojekte
- Entwicklung von Membranen mit neuartigen Blend-Polymeren für die HT-PEM
- European School on Artificial Leaf: Electrodes Devices
- Entwicklung von neuartigen hoch gasdurchlässigen protonenleitenden Polymeren für Katalysatorschichten von PEM-Brennstoffzellen
- Projekt zur Aktivierung von Ultra-langen Lebensdauern (PAULL)
- Projekt zur Entwicklung einer neuartigen FeCr-Batterie
- Elektrochemische Nutzung von CO2 zur Herstellung von Ameisensäure
- Modellierung der reversen Elektrodialyse mit bipolaren Membranen (REDBP)
- Advanced MEAs ensuring high efficiency HDV
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Lebensdauer- und Leistungserhöhung (POWER) von Polymerelektrolytmembranelektrolyseuren durch Hochleistungsmembranelektrodeneinheiten (MEE)
- HT-Linked: Hochleistungsfähige und alterungsstabile HT-PEMFC Membranelektrodeneinheiten durch neue Anbindungskonzepte Katalysator/Träger/Protonenleiter
- Entwicklung von neuartigen MEA Komponenten für MT-DMFC, betrieben bei atmosphärischem Druck
- Neue H+-leitende Membranen und ihre Anwendung im HyS-Prozess
- Hocheffiziente solare Wasserstofferzeugung mittels eines HyCon-Systems
- Synthese von Anionenaustauschermembranen für den Einsatz in alkalischen Brennstoffzellen
- Brennstoffzellensysteme als Batterie-Extender
- Brennstoffzellen mit Mitteltemperaturmembranen
- Entwicklung und Erprobung eines Elektrolyseurs auf Basis der Hochtemperatur-PEM-Technologie
Ansprechpartner
Vladimir Atanasov
Dr. rer. nat.Gruppenleiter